Wärmepumpen – Die Effiziente und nachhaltige Heizlösung für Ihr Zuhause

Die Zukunft des Heizens liegt in erneuerbaren Energien. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine nachhaltige, energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Sie nutzen die Wärmeenergie der Umgebungsluft und wandeln sie in komfortable Heizwärme um. Senken Sie Ihre Heizkosten und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Energie der Umgebungsluft, um Ihr Zuhause effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Das Prinzip basiert auf einem geschlossenen Kreislauf: Eine spezielle Flüssigkeit entzieht der Luft Wärme, die durch einen Verdichter auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und an das Heizsystem abgegeben wird. Dadurch entsteht aus einer geringen Menge Strom eine hohe Heizleistung. Diese moderne Heiztechnologie reduziert nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern senkt auch langfristig die Energiekosten. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe investieren Sie in eine nachhaltige, zukunftssichere Lösung für Ihr Zuhause.
Schwarze Wärmepumpe vor einer modernen, dunklen Holzverkleidung. Die Wärmepumpe hat ein stilvolles und minimalistisches Design.

Die Vorteile einer

Wärmepumpe
Mit einer Wärmepumpe setzen Sie auf ein modernes Heizsystem, das nicht nur Ihre Energiekosten senkt, sondern auch aktiv zur Energiewende beiträgt.
Bis zu 50 % niedrigere Heizkosten
Steigende Energiekosten belasten immer mehr Haushalte – mit einer Wärmepumpe können Sie Ihre Heizkosten erheblich senken. Während fossile Heizsysteme Brennstoffe wie Gas oder Öl kontinuierlich verbrauchen, nutzt eine Wärmepumpe die vorhandene Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde. Dadurch benötigen Sie nur 25 % Strom, um 100 % Heizenergie zu erzeugen – der Rest kommt kostenlos aus der Natur.
Eine moderne Wärmepumpe kann eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 bis 5 erreichen, was bedeutet, dass sie aus 1 kWh Strom bis zu 5 kWh Heizenergie gewinnt. Dies führt dazu, dass Ihre Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen um bis zu 50 % reduziert werden. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre Stromkosten zusätzlich minimieren und langfristig unabhängig von Energiepreissteigerungen werden.
Unabhängig von Gas & Öl
Viele Haushalte sind weiterhin von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Gas abhängig, deren Preise stark schwanken und durch geopolitische Entwicklungen oder Umweltauflagen zusätzlich steigen können. Eine Wärmepumpe macht Sie unabhängig von fossilen Brennstoffen, da sie ihre Energie aus erneuerbaren Quellen bezieht.
Diese Unabhängigkeit bringt nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern schützt Sie auch vor zukünftigen politischen Maßnahmen wie der schrittweisen Abschaffung von Öl- und Gasheizungen. Da der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix stetig steigt, wird der Betrieb einer Wärmepumpe immer nachhaltiger und kosteneffizienter.
Förderungen bis zu 70 %
Profitieren Sie von attraktiven Fördermöglichkeiten für Ihre Wärmepumpe. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme mit Zuschüssen von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten.
💡 Tipp: Die Antragstellung kann komplex sein – unser Team von Wave Dynamic unterstützt Sie dabei, die maximale Förderung für Ihr Projekt zu erhalten und Ihre Heizkosten erheblich zu reduzieren!
Umweltfreundlich & CO₂-neutral
Der Klimawandel und die Energiewende machen es notwendig, fossile Brennstoffe schrittweise zu ersetzen. Wärmepumpen nutzen die Energie aus der Umgebungsluft und benötigen nur eine geringe Menge Strom, wodurch sie im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen deutlich weniger CO₂-Emissionen verursachen.
Im direkten Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung lassen sich die CO₂-Emissionen bereits um bis zu 60 % senken. Durch den hohen Wirkungsgrad und den Einsatz erneuerbarer Energien trägt die Wärmepumpe aktiv zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage betrieben, ist der Heizprozess sogar komplett klimaneutral. So profitieren Sie nicht nur von einer nachhaltigen und zukunftssicheren Heizlösung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Lange Lebensdauer – durchschnittlich 20 Jahre
Ein weiterer Vorteil einer Wärmepumpe ist ihre hohe Langlebigkeit. Während herkömmliche Gas- und Ölheizungen nach 15 bis 20 Jahren oft ausgetauscht werden müssen, haben Wärmepumpen eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren.
Da sie keine Verbrennungstechnologie nutzen, gibt es keine Abgase, keine Rußablagerungen und keinen Schornstein, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert. Regelmäßige Wartungen sind seltener und günstiger als bei konventionellen Heizsystemen, was zusätzlich die Betriebskosten senkt.
Können auch im Winter günstig betrieben werden
Ein weiterer Vorteil einer Wärmepumpe ist ihre hohe Langlebigkeit. Während herkömmliche Gas- und Ölheizungen nach 15 bis 20 Jahren oft ausgetauscht werden müssen, haben Wärmepumpen eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren.
Da sie keine Verbrennungstechnologie nutzen, gibt es keine Abgase, keine Rußablagerungen und keinen Schornstein, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert. Regelmäßige Wartungen sind seltener und günstiger als bei konventionellen Heizsystemen, was zusätzlich die Betriebskosten senkt.
Bis zu 75%
der Heizungsenergie
stammt aus der Umwelt völlig kostenlos.
Bereits 60%
weniger CO₂-Emissionen
durch Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizsystem.
Mehr als 50%
aller Neubauten
in Deutschland werden mit Wärmepumpen ausgestattet.

Kosten & Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen

Dank Förderungen durch die KfW können Sie bis zu 70 % der Investitionskosten sparen!
Wir beraten Sie gerne, wie Sie die maximale Förderung erhalten und Ihr Heizsystem kostengünstig modernisieren.
Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Modell, Installationsaufwand und Gebäudetyp. Ein Richtwert für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wäre: Förderung bis zu 20.00€ bei 70% Förderung.

So funktioniert eine Wärmepumpe im Detail

Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Außenluft, selbst bei niedrigen Temperaturen im Winter. Ein Ventilator saugt die Umgebungsluft an und leitet sie über einen Verdampfer. Dort befindet sich ein spezielles Kältemittel, das bereits bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft. Durch den Kontakt mit der warmen Luft nimmt das Kältemittel die Energie auf und verdampft.
Kompression und Temperaturerhöhung
Der nun gasförmige Kältemitteldampf wird in den Verdichter (Kompressor) geleitet. Dieser komprimiert das Gas, wodurch sich der Druck und gleichzeitig die Temperatur stark erhöhen. Das Prinzip ist vergleichbar mit einer Luftpumpe, die sich beim Aufpumpen eines Fahrradreifens erwärmt. Durch diesen Prozess wird die aufgenommene Umweltwärme auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht.
Wärmeübertragung an das Heizsystem
Das erhitzte Kältemittel strömt anschließend durch einen Wärmetauscher (Verflüssiger), der die gewonnene Wärme an das Heizwasser überträgt. Dieses warme Wasser wird dann ins Heizsystem eingespeist und kann für Fußbodenheizungen, Heizkörper oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Während der Wärmeübertragung kühlt das Kältemittel wieder ab und verflüssigt sich.
Rückführung und erneuter Kreislauf
Nach der Wärmeabgabe durchläuft das nun wieder flüssige Kältemittel ein Expansionsventil, das den Druck senkt und es auf die ursprüngliche Temperatur herunterkühlt. Danach gelangt es zurück in den Verdampfer, wo es erneut Umweltwärme aufnimmt – und der Kreislauf beginnt von vorn.
Dank dieser effizienten Funktionsweise kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wenig Strom eine große Menge an Heizenergie erzeugen. Sie nutzt bis zu 75 % Umweltenergie und benötigt nur 25 % Strom, um nachhaltige Wärme bereitzustellen.
Wärmepumpe im Außenbereich eines modernen Hauses, sichtbar durch eine Glasschiebetür. Im Hintergrund grüne Pflanzen und Holzverkleidung.
Wärmepumpe oder herkömmliche Heizung?
Der Vergleich
Eine Wärmepumpe ist nicht nur kostensparend, sondern auch umweltfreundlicher und zukunftssicherer als herkömmliche Heizsysteme.
Kriterium
Energiekosten
CO²-Emissionen
Unabhängigkeit
Förderungen
Lebenserwartung
Nachhaltig
Wärmepumpe
Sehr niedrig in Verbindung mit PV
Fast null
Hoch
Ja (bis 70%)
20 Jahre
Sehr nachhaltig
Gasheizung
Mittel
Mittel
Niedrig
Wenige
15-20 Jahre
Wenig nachhaltig
Ölheizung
Hoch
Sehr hoch
Sehr niedrig
Keine
15-20 Jahre
Nicht nachhaltig

Warum lohnt sich eine Wärmepumpe?

Die wichtigsten Vorteile im Detail

Finanzierung

Wärmepumpen lohnen sich – auch mit Vollfinanzierung! Trotz Finanzierung sinken die monatlichen Kosten oft unter das aktuelle Niveau. Beispiel: Wer derzeit 400 € für Heizkosten zahlt, kann mit einer finanzierten Wärmepumpe nur noch 300 € monatlich zahlen – ohne zusätzliche Kosten für Gas oder Öl. Die Ersparnis gleicht die Finanzierung schnell aus.

Maximale Energieeffizienz mit einer Luft‒Wasser‒Wärmepumpe

Die Energieeffizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist einer ihrer größten Vorteile. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 50 % senken. Der Grund liegt in der Funktionsweise: Die Wärmepumpe nutzt die kostenlose Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und benötigt lediglich einen geringen Anteil an Strom, um diese Energie in nutzbare Heizwärme umzuwandeln.
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 5 – das bedeutet, dass sie aus 1 kWh Strom bis zu 5 kWh Heizenergie erzeugen, während herkömmliche Heizsysteme durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe lediglich 0,75 kWh Wärme pro kWh Energieeinsatz liefern.
Da Luft-Wasser-Wärmepumpen keine fossilen Brennstoffe benötigen, bleibt der Stromverbrauch vergleichsweise niedrig. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich die Energiekosten noch weiter senken – in vielen Fällen sogar nahezu auf Null. So profitieren Sie von einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Heizlösung.

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Nie wieder steigende Gaspreise

Steigende Gas- und Ölpreise stellen für viele Haushalte eine finanzielle Belastung dar. Eine Wärmepumpe macht Sie unabhängig von fossilen Brennstoffen, da sie erneuerbare Energiequellen nutzt. Das bedeutet, dass Sie keine Angst mehr vor plötzlichen Preissteigerungen haben müssen und langfristig von stabilen Energiekosten profitieren.
Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und der Energiewende ist es sinnvoll, auf nachhaltige Heiztechnologien zu setzen, um die Energieversorgung für Ihr Zuhause langfristig zu sichern.

Umweltfreundlich & CO₂‒neutral Nachhaltig heizen und das Klima schützen

Im Gegensatz zu Gas- oder Ölheizungen produziert eine Wärmepumpe nahezu keine CO₂-Emissionen. Da sie Umweltwärme nutzt, wird der Ausstoß von Treibhausgasen um bis zu 60 % reduziert. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stellen sicher, dass Ihr Zuhause bereits heute den Anforderungen der Zukunft entspricht.
Ein weiterer Pluspunkt: Wärmepumpen sind eine der wenigen Heiztechnologien, die vollständig mit Ökostrom betrieben werden können. In Kombination mit einer Solaranlage auf dem Dach oder einem Ökostromtarif können Sie Ihr Heizsystem komplett klimaneutral betreiben.

Staatliche Förderungen Bis zu 70 % Zuschuss möglich

Der Staat unterstützt den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme mit attraktiven Förderprogrammen. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie beim Einbau einer Wärmepumpe bis zu 70 % der Kosten erstattet bekommen.
Zusätzlich gibt es Fördermöglichkeiten über die KfW-Bank, die zinsgünstige Kredite für die Umstellung auf erneuerbare Energien anbietet. Diese Förderungen können die Anschaffungskosten erheblich senken und machen die Wärmepumpe zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung.
💡 Tipp: Unsere Experten von Wave Dynamic helfen Ihnen dabei, die maximal möglichen Fördermittel zu beantragen und dadurch viel Geld zu sparen!

Vielseitig einsetzbar Ideal für Neubauten und Modernisierungen

Viele Menschen denken, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind – das ist aber nicht der Fall! Auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen problemlos installiert werden.
Für Neubauten: Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung sorgt für eine besonders hohe Energieeffizienz.
Für Altbauten: Mit unserer modernen Hochtemperatur-Wärmepumpe lassen sich auch bestehende heizkörper weiter verwenden, auch ohne Fußbodenheizung.
Selbst wenn Ihr Haus nicht optimal gedämmt ist, gibt eunsere Wärmepumpe die zuverlässlich bius minus 28 Grad das Haus warm hält, wobei erst ab -20 Grad sich ein zusätzlicher heizstab einschaltet.

Fazit: Eine Wärmepumpe ist die beste Wahl für nachhaltige Zukunft

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe bedeutet nicht nur geringere Heizkosten und mehr Unabhängigkeit, sondern auch eine bewusste Wahl für Umwelt- und Klimaschutz. Dank der attraktiven staatlichen Förderungen, des geringen Wartungsaufwands und der langen Lebensdauer rechnet sich die Investition oft schneller als erwartet.
Wir geben bis zu 15 Jahre Garantie.

Finanzierung

Wärmepumpen lohnen sich – auch mit Vollfinanzierung! Trotz Finanzierung sinken die monatlichen Kosten oft unter das aktuelle Niveau. Beispiel: Wer derzeit 400 € für Heizkosten zahlt, kann mit einer finanzierten Wärmepumpe nur noch 300 € monatlich zahlen – ohne zusätzliche Kosten für Gas oder Öl. Die Ersparnis gleicht die Finanzierung schnell aus.

Maximale Energieeffizienz mit einer Luft‒Wasser‒Wärmepumpe

Die Energieeffizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist einer ihrer größten Vorteile. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 50 % senken. Der Grund liegt in der Funktionsweise: Die Wärmepumpe nutzt die kostenlose Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und benötigt lediglich einen geringen Anteil an Strom, um diese Energie in nutzbare Heizwärme umzuwandeln.
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 5 – das bedeutet, dass sie aus 1 kWh Strom bis zu 5 kWh Heizenergie erzeugen, während herkömmliche Heizsysteme durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe lediglich 0,75 kWh Wärme pro kWh Energieeinsatz liefern.
Da Luft-Wasser-Wärmepumpen keine fossilen Brennstoffe benötigen, bleibt der Stromverbrauch vergleichsweise niedrig. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich die Energiekosten noch weiter senken – in vielen Fällen sogar nahezu auf Null. So profitieren Sie von einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Heizlösung.
Gründer & Vertriebsleiter von Wave Dynamic Fynn Neumann lehnt sich lächelnd an ein kleines Solarpanel auf einem Holzpfosten, mit Bergen und grüner Landschaft im Hintergrund.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe und möchten mehr erfahren? Unser Team von Wave Dynamic begleitet Sie von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur fachgerechten Installation.
Energie neu gedacht: Spare bares Geld mit dynamischen Stromtarifen!
„Warum immer den gleichen Strompreis zahlen, wenn es auch günstiger geht? Mit unseren dynamischen Tarifen nutzt du automatisch die günstigsten Strompreise – perfekt für Haushalte mit PV-Anlage oder Wärmepumpe. Dein Verbrauch passt sich intelligent den besten Zeiten an, sodass du bares Geld sparst und gleichzeitig nachhaltiger lebst.“
Bis zu XX%
Ersparnis durch flexible Stromtarife
Automatische
Anpassung an günstige Preise
Nachhaltige
Energie duch intelligenten Verbrauch
Integration
mit PV & Wärmepumpe für maximale Effizient
Einfache
Steuerung über App & Smart-Home-Systeme
Berechne dein Sparpotenzial mit Wave Dynamic – kostenlos & unverbindlich!

Jetzt nachhaltig investieren und profitieren

Wärmepumpen sind eine effiziente, zukunftssichere Lösung, um Heizkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Profitieren Sie von staatlichen Förderungen und heizen Sie unabhängig von fossilen Brennstoffen.
4,9 / 5 basierend auf 40 Bewertungen
Schwarze Panasonic-Wärmepumpe freistehend vor weißem Hintergrund. Modernes und energieeffizientes Design für nachhaltige Heizlösungen.
Lade dir jetzt alle nötigen Informationen
zu unseren Wärmepumpen herunter.
Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirft oft viele Fragen auf: Wie funktioniert sie? Lohnt sie sich für mein Zuhause? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden zusammengefasst und liefern Ihnen hier die passenden Antworten.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, um Wasser für Heizung und Warmwasserbereitung zu erwärmen. Ein Kältemittel entzieht der Luft Energie, ein Verdichter erhöht die Temperatur, und diese Wärme wird an das Heizsystem abgegeben.
Ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für mein Haus geeignet?
Ja, Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich für Neubauten und Bestandsgebäude. Besonders effizient sind sie in gut gedämmten Häusern mit Flächenheizungen wie Fußbodenheizungen, können aber auch mit Heizkörpern kombiniert werden.
Wie effizient ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Effizienz wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht eine JAZ von 3 bis 5, das heißt, aus 1 kWh Strom werden bis zu 5 kWh Heizenergie gewonnen.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Kosten liegen je nach Modell und Installation zwischen 15.000 und 30.000 €. Allerdings gibt es attraktive Förderungen, die die Investition deutlich reduzieren können.
Gibt es Förderungen für Luft-Wasser-Wärmepumpen?
Ja, über die KfW gibt es Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten.
Lohnt sich eine Finanzierung?
Ja, selbst mit einer Vollfinanzierung können die monatlichen Kosten oft niedriger ausfallen als die bisherigen Heizkosten. Da keine Brennstoffkosten mehr anfallen, amortisiert sich die Investition schnell.
Wie laut ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Moderne Wärmepumpen sind sehr leise. Die Außeneinheit erzeugt in etwa die Lautstärke eines leisen Kühlschranks (35-45 dB) und kann so platziert werden, dass keine Lärmbelästigung entsteht.
Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die Betriebskosten hängen vom Strompreis und der Effizienz ab. Mit günstigem Wärmepumpenstrom oder PV-Strom lassen sich die Kosten stark senken.
Wie oft muss eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gewartet werden?
Wärmepumpen sind sehr wartungsarm. Eine jährliche Inspektion durch einen Fachbetrieb reicht meist aus, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wirklich klimafreundlich?
Ja! Im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen reduzieren sie die CO₂-Emissionen bereits um bis zu 60 %. Mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage kann der Betrieb sogar komplett klimaneutral sein.
Kann ich eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren?
Ja, das ist ideal! Mit Solarstrom kann die Wärmepumpe kostengünstig betrieben werden, wodurch sich die Energiekosten noch weiter senken.
Wie lange hält eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Hochwertige Modelle haben eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren, wenn sie regelmäßig gewartet werden.
This website is not part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, this site is not endorsed by Facebook in any way. Facebook is a trademark of Facebook, Inc. We use Google remarketing pixels/cookies on this site to re-communicate with people who visit our site and ensure that we are able to reach them in the future with relevant messages and information. Google shows our ads across third party sites across the internet to help communicate our message and reach the right people who have shown interest in our information in the past.